Autor: Günter Köck
Vom 23. - 25. Oktober 2019 fand in Škocjan (Slowenien) ein UNESCO Experten-Meeting zum Thema "Linkage between academic institutions and biosphere reserves: application of traditional knowledge and aiming to sustainable coexistance of people and nature in modern times" statt.
Die Höhlen von Škocjan wurden 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und 1999 als erstes unterirdisches Feuchtbiotop der Welt in die Liste der international bedeutenden Feuchtgebiete der Ramsar-Konvention aufgenommen. Seit 2004 ist das Gebiet auch UNESCO-Biosphärenpark.
Auf der anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Karst-Biosphärenparks organisierten Konferenz wurden Möglichkeiten und Maßnahmen zur Intensivierung der wissenschaftlichen Forschung in Biosphärenparks und zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Biosphärenparks und Forschungseinrichtungen diskutiert.
Zu diesem hochkarätigen Meeting waren Biosphärenpark-Expertinnen und Experten aus Ghana, Korea, USA, Tschechien, Italien, Spanien, Slowenien und Österreich eingeladen:
Petr Čupa (Vorsitzender des International Advisory Committee for Biosphere Reserves (IACBR) at UNESCO, Biosphärenpark Dolni Morava, Tschechien)
Do-Soon Cho (Catholic University of Korea, Vorsitzender des MAB-Nationalkomitees Korea, Mitglied des IACBR)
Sheila Nana Akua Ashong (MAB-Nationalkomitee Ghana, Mitglied des IACBR)
Ebenezer Appah-Sampong (Environmental Protection Agency Ghana)
Roser Maneja (International UNESCO Centre for Mediterranean Biosphere Reserves, Autonomous University of Barcelona, Spanien)
LeeAnne Bledsoe (Western Kentucky University, Mammoth Cave Area Biosphere Reserve, USA)
Anna Agostini (Punto3, Italien)
Günter Köck (Österreichisches MAB-Nationalkomitee)
Irena Lazar (Dekanin der Faculty of Humanities, University of Primorska, Koper)
Katja Hrobat Virloget (Faculty of Humanities, University of Primorska, Koper)
Vanja Debevec (frühere Vorsitzende des IACBR, Škocjan Caves Park, Slowenien)
Darja Kranjc (Škocjan Caves Park, Slovenien)
Maja Andrič (Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften)
Jasna Fakin Bajec (Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften)
Magdalena Năpăruș-Aljančič (Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Experts Meeting in Škocjan (Foto: Škocjan Caves Park)
Günter Köck hat in seinem Vortrag unter dem Titel "Cooperation between biosphere reserves and research institutions in Austria" die Situation in den österreichischen Biosphärenparks vorgestellt. Vielbeachtete Best-Practice-Beispiele waren dabei die Tatsache, dass das heimischen Nationalkomitee als weltweit wohl einziges MAB-Nationalkomitee ein eigenes Forschungsbudget besitzt, sowie die Forschungsbörse SCIENCE_LINK. Dies ist eine Kooperation zwischen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Kärntner Teil des Biosphärenparks „Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge“ mit dem Ziel, langfristig eine Brücke zwischen universitärer Forschung und der Lebensrealität in der Biosphärenpark-Region zu schlagen und so den Biosphärenpark bei der innovativen Umsetzung seines Forschungs-, Bildungs-, Schutz-, und Entwicklungsauftrages zu unterstützen.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt des Meetings war die Erarbeitung von möglichen Forschungsthemen für den geplanten und auch vom Österreichischen MAB-Nationalkomitee unterstützten UNESCO Chair „Interpretation and Education for Enhancing Integrated Heritage Approaches”, der in Kooperation mit dem Škocjan Caves Park an der Faculty for Humanities at the University of Promorska (Koper) eingerichtet werden soll. Exkursionen, Treffen mit Stakeholdern aus dem Biosphärenpark sowie ein Besuch der Faculty for Humanities an der University of Promorska (Koper) haben das erfolgreiche Meeting abgerundet.