Autor: Günter Köck
Das MAB-Programm der UNESCO wurde im Jahr 1971 gegründet und begeht im heurigen Jahr das 50-jährige Jubiläum seines Bestehens weltweit mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen.
Vor fast zwei Jahren hat das österreichische MAB-Nationalkomitee begonnen, mögliche österreichische Beiträge zur Feier des 50-jährigen MAB-Jubiläums zu diskutieren. Angesichts des langjährigen Engagements des MAB-Komitees für die Forschung in und für Biosphärenparks und nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Expertise der österreichischen Wissenschaftscommunity in der Gebirgsforschung, war die Entscheidung rasch klar: Das österreichische MAB-Nationalkomitee wird ein Sonderheft zu Biosphärenparks in Bergregionen in der renommierten Fachzeitschrift eco.mont organisieren und finanzieren. Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen war sehr erfolgreich: Das 140 Seiten umfassenden Sonderheft, dessen Cover auch das offizielle MAB-50-Design trägt, enthält 16 Artikel aus vier von fünf MAB-Regionen. Herausgeber der Special Issue sind Günter Köck, Valerie Braun (ÖAW-IGF) und Arne Arnberger (BOKU Wien).
Günter Köck, der als Vizevorsitzender und Rapporteur des MAB International Coordinating Council (MAB-ICC) an der am 17. November im Rahmen der UNESCO Generalkonferenz stattfindenden offiziellen Festveranstaltung zum MAB-Jubiläum, teilgenommen hat, hat ein Exemplar des Sonderbandes stellvertretend für die gesamte MAB Community an drei hochrangige Vertreter*innen des internatiolen MAB-Programms übergeben: Shamila Nair-Bedouelle (Assistant Director-General for the Natural Sciences), Prof. Adeshola Olatunde Adepoju (Chair des MAB-ICC International Coordinating Council) und Noëline Raondry Rakotoarisoa (Director, Division of Ecological and Earth Sciences; Secretary of the MAB Programme) übergeben und somit den Sonderband offiziell präsentiert (siehe Fotos). Die drei MAB-Kolleg*innen zeigten sich über den Beitrag Österreichs zur internationalen MAB-Gemeinschaft, der auch als Beitrag zum Re-Launch des Weltnetzes der Berg-Biosphärenparks zu sehen ist, hocherfreut und bedankten sich beim österreichischen Nationalkomitee.
Die Artikel (siehe nachstehende Liste) können mit diesen Links heruntergeladen werden:
https://doi.org/10.1553/eco.mont-13-si
Beiträge im eco.mont Sonderband „Biosphere Reserves in Mountain Regions“:
Editorial by Günter Köck, Valerie Braun and Arne Arnberger
Editorial by Miguel Clüsener-Godt
Jennifer M. Thomsen, Kelly L. Cerialo, Sarah M. Gaines & Jeremy S. Dertien: Engaging the United States Network of Biosphere Reserves in a changing social-political context
Michael Jungmeier, Axel Borsdorf, Valerie Braun, Volker Häring, Thomas Hammer & Christina Pichler-Koban: Pärke, Parks and Reservate – biosphere reserves in Austria, Germany and Switzerland on their way towards Biosphere 4.0? (Article plus Supplementary Table in a separate file)
Nina Botha, Hubert Job & Fidelcastor Kimario: Potential and challenges of the Serengeti-Ngorongoro Biosphere Reserve, Tanzania
Mari-Carmen Romera, Feliu López-i-Gelats, Pablo Dominguez, Said Boujrouf & Roser Maneja: Towards inclusive environmental governance in the Arganeraie Biosphere Reserve, Morocco
Renate Eder & Arne Arnberger: Local residents’ place attachment and the perceived benefits for them of the UNESCO Wienerwald Biosphere Reserve
Marijana Pantić, Nataša Čolić & Saša Milijić: Golija-Studenica Biosphere Reserve (Serbia) as a Driver of Change
Snežana Milićević, Živana Krejić & Nataša Đorđević: Gender differences in visitor motivation and satisfaction: the case of Golija-Studenica Biosphere Reserve, Serbia
Günter Köck: Austrian UNESCO Biosphere Reserves as model regions for regional culinary enjoyment (Article plus Supplementary Table in a separate file)
Martin F. Price, Thomas Schaaf & Maria R. Cárdenas Tomažič: Mountain research in UNESCO’s Man and the Biosphere Programme: the first five decades
Marcelo Leguia-Cruz, Colectiva Tejer-Nos, Natalia Ortiz -Cubillos, Pablo Mansilla-Quiñones
& Andrés Moreira-Muñoz: Biocultural resistance and re-existence through a dialogue of knowledges and citizen art in a threatened biosphere reserve
Pablo Mansilla-Quiñones, Susana Cortés-Morales & Andrés Moreira-Muñoz: Depopulation and rural shrinkage in Subantarctic Biosphere Reserves: envisioning re-territorialization by young people
Christoph Huber, Florian Brossette, Markus Adler & Walter Kemkes: Keeping the landscape open – challenges and successful strategies in the Black Forest Biosphere Reserve
Florian Knaus, Annette Schmid & Engelbert Ruoss: Insights from 20 years of research in the Entlebuch UNESCO Biosphere Reserve
Sara Di Lonardo & Andrea Cinocca: A Man and the Biosphere Reserve as a natural and socio-economic laboratory for the sustainable future of small rural communities
Majda Odar, Renata Cerkovnik, Mojca Smolej, Marko Pretner, Davorin Koren, Janez Bizjak, Klemen Langus, Miša Novak & Slavka Zupan: The Julian Alps UNESCO Biosphere Reserve
Pierre L. Ibisch, Angela Dichte, Fedir D. Hamor, Andrii Holovko, Vasyl F. Pokynchereda, Mykola P. Rybak & Iuliia Shvediuk: About borders and limits: experiences with UNESCO Biosphere Reserves for transboundary cooperation in Ukraine and neighbouring countries